Previous Page  16 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 16 / 32 Next Page
Page Background

„Sommer im Park 2025“ – Das Harburger Kulturevent

12. „Weißes Dinner“ in Harburg

Das Open Air Festival auf der Freilichtbühne - seit

2018 findet der „Sommer im Park“ jährlich im Har-

burger Stadtpark statt, mit dem Ziel, die Kultur und

Integration zu fördern und die Vielfalt der örtlichen

Kulturszene zu präsentieren. Die überdachte Frei-

lichtbühne dient als einzig-

artiger

Veranstaltungsort,

der durch seinen Aufbau

und die umliegende Be-

pflanzung eine herausra-

gende Akustik bietet. Der

Schwerpunkt des Festivals

liegt auf den Bereichen Kul-

tur, Kunst, Musik, Theater,

Comedy, Tanz, Sport, Nach-

haltigkeit und der Begegnung zwischen Menschen

unterschiedlicher Altersgruppen, Nationalitäten und

Persönlichkeiten – alles im Einklang mit der Natur.

Die Bühne bietet eine vielfältige Plattform für jede

Art von Talent!

Der genaue Termin stand bei Redaktionsschluss

noch nicht fest, wird aber voraussichtlich erneut in

die 2. Julihälfte fallen. Startups, Unternehmen, Ins-

titutionen und Privatpersonen sind eingeladen, den

Besuchern ihren Beitrag zu unserem Bezirk zu prä-

sentieren, Aktionen oder Informationsstände anzu-

bieten. Ob Hundetraining,

Kinderschminken, Poetry

Slam, Workshops oder

Open Air Yoga. Die Auswahl

wird durch ein Gremium,

bestehend aus Harburg

Marketing, Knust Ham-

burg, Stellwerk, Marias

Ballroom und dem künst-

lerischen Leiter Jan Schrö-

der, getroffen. Antonia Marmon, Geschäftsführung

des Harburg Marketing e.V. freut sich auf zahlreiche

Bewerbungen, die die Veranstaltung erneut zu einem

Fest der Vielfalt werden lässt. Weitere Infos beim

Harburg Marketing e.V. Hölertwiete 6, Tel.: 040 32

00 46 96. Mail:

info@harburg-marketing.de

Der Harburg Marketing e.V. lädt am 30. August zum

Weißen Dinner an der Harburger Außenmühle. Be-

reits zum zwölften Mal findet das „Weiße Dinner“

im malerischen Har-

burger Stadtpark statt.

Die Teilnahme ist kos-

tenlos und steht allen

offen, die Lust und Zeit

haben. Verschiedene

Kulturen, Nationalitä-

ten und Altersgruppen

kommen zusammen,

um den Abend in

Harburg zu genießen. Das Picknick ist weder kom-

merziell noch politisch, sondern ein Fest, das die

Teilnehmenden zusammenbringt. Der Ursprung des

„Weißen Dinners“ liegt übrigens in Frankreich. Im

Jahr 1988 verlagerte François Pasquier seine priva-

te Gartenparty spontan in den nahegelegenen Bois

de Boulogne. Fortan verabredete man sich jeden

Sommer zu einem Picknick in Paris.

Die einzige Bedingung beim „Weißen Dinner“: wei-

ße Kleidung ist Pflicht, wobei Schuhe notfalls auch

andersfarbig sein können. Alle Teilnehmer bringen

einen gefüllten Pick-

nickkorb, Tische mit

weißen Tischdecken

und Stühlen oder wei-

ße

Picknickdecken

sowie Besteck und

Geschirr mit. Es wird

darum gebeten, auf

Einweggeschirr

und

-besteck zu verzichten

und den Platz anschließend sauber zu hinterlassen.

Alles Weitere ist der Kreativität der Gäste überlas-

sen: Kerzenleuchter, Blumen oder weiße Deko-

ration – alles, was der Stimmung dient, ist gern

gesehen. Je kreativer, desto schöner! Nach dem

Aufbau zwischen 16 und 17 Uhr sorgt das abend-

liche Programm mit Live-Musik, Wunderkerzen und

Seifenblasen für eine einzigartige Stimmung.

HARBURGER STADTPARK