
BILDUNGSSTANDORT HARBURG
Die TUHH ist eine der jüngsten und er-
folgreichsten Technischen Universitäten
in Deutschland. 1978 wurde die TUHH gegründet
mit dem Ziel, den Strukturwandel der Region zu
fördern.
Die Technische Universität Hamburg (TUHH) legte
im August 2019 auf ihrem Campus den Grundstein
für das Zentrum für Studium und Promotion (ZSP).
Auf über 1.600 Quadratmetern werden voraus-
sichtlich noch 2020 studentische Lernräume, die
Graduiertenakademie sowie das Exzellenzkolleg
des ZFI (Zentrum für Forschung und Innova-
tion) Platz finden.
Anlass für das neue Gebäude ist der erhöh-
te Flächenbedarf. Mit dem neuen Zentrum
werden die Arbeitsmöglichkeiten der rund
7.800 Studierenden optimiert und die Be-
dingungen für die Promotionsförderung ver-
bessert. So entstehen auf drei Geschossen
hauptsächlich Räume für studentische Ar-
beitsgruppen, für Juniorprofessuren, Büro-
räume sowie ein Promotionsprüfungsraum
für 70 Personen. Da auch die Kapazitäten
der Mensa auf dem Campus erschöpft sind, wird
der Neubau zusätzlich eine Cafeteria beinhalten.
Und auch die Forschung findet im ZSP einen Platz:
Auf dem begrünten Flachdach sind Versuchsauf-
bauten des TUHH-Instituts für Wasserbau vorgese-
hen. Hier wird die Regenwasserretentionsfähigkeit
TUHH wächst weiter
unterschiedlicher
Gründachaufbauten
untersucht. Sophie Fredenhagen, Be-
zirksamtsleiterin Harburg: „Der Bezirk Harburg,
mit Sitz der Technischen Universität Hamburg und
vielen technologieorientierten Unternehmen und
neuen Institutionen ist ein wachsender und inno-
vativer Wissenschaftsstandort. Das neue Zentrum
für Studium und Promotion verdeutlicht die positive
Entwicklung der TUHH, deren Kapazitäten in naher
Zukunft noch weiter ausgebaut werden. Die For-
schung und Lehre in Harburg werden intensiv geför-
dert, und die Synergieeffekte durch die Nähe
von Wirtschaft und Wissenschaft sorgen für
exzellente Innovationsbedingungen in einem
aufstrebenden Umfeld.“
Die TUHH misst der Förderung des wissen-
schaftlichen Nachwuchses einen hohen
Stellenwert bei. Sie hat bereits in 2013 mit
der Graduiertenakademie für Technologie
und Innovation als erste Hamburger Univer-
sität eine zentrale Dacheinrichtung geschaf-
fen. Im Fokus stehen Workshops und Se-
minare zur Entwicklung wissenschafts- und
berufsrelevanter Kompetenzen sowie Angebote zur
individuellen Karriereplanung. Ergänzend fördern
Netzwerkveranstaltungen den fächerübergreifen-
den Austausch. Die Graduiertenakademie erhält
erstmals eine integrative Anlauf- und Begegnungs-
stelle auf dem Campus.
© TUHH/Bittcher